Seit Mitte 2010 wird das grenzübergreifende Rahmenprojekt durch das
Trinationale Netzwerk Umweltbildung (TNU) über das Ziel 3-Förderprogramm "Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Investition in Ihre Zukunft." der Europäischen Union in Sachsen und Böhmen umgesetzt. Projektträger ist die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt.
Zielstellung ist es, mit Hilfe der Entwicklung neuer, innovativer Angebote einen qualitativen Fortschritt bei den Umweltbildungsanbietern in Bezug auf die eigene Professionalisierung und auf das Bildungsangebot zu erreichen.
Das
Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. und der tschechische Partner
Venkovsky prostor o.p.s. sind im Projekt gemeinsam für die Umsetzung der Praxismodule "Wasserhaushalt" und
"Naturinfotankstellen" zuständig.
Im Mittelpunkt des Praxismoduls "Wasserhaushalt" steht der Aufbau einer e-Learning-Plattform. Mit Hilfe dieser sollen in überschaubaren Lerneinheiten
- Grundlagen zum Wasserkreislauf
- zur Hochwasserentstehung
- zur Siedlungsentwässerung sowie
- praktische Möglichkeiten der Regenwasserbewirtschaftung
vermittelt werden. Unterstützt werden die Lernaktivitäten durch die Integration verschiedener Test- und Kommunikationsbausteine.
Zielgruppen für die Online-Anwendung sind Landnutzer, kommunale Entscheidungsträger, Eigentümer von Hausgrundstücken sowie Schüler.